Kurzzeitzwischenladungen in fahrplanmaessig bedingten, vornehmlich an Endhaltestellen anfallenden laengeren Standzeiten, ermoeglichen einen ganztaegigen Elektrobus-Linienbetrieb ohne Batteriewechsel. Die Zwischenladungen erfolgen ueber eine automatische Ankopplung an stationaer oberhalb des Fahrzeuges angeordneten Gegenkontakten. Das System beruht im wesentlichen darauf, dass fahrplanbedingte Standzeiten an geeigneten Haltestellen, vornehmlich an Endhaltestellen, zum elektrischen Zwischenladen des Energiespeichers im Fahrzeug genutzt werden, so das ein ganztaegiger Linieneinsatz ohne Speicherwechsel moeglich wird.
Erfahrungen mit 'Kurzzeitzwischenladung' an Batterie-Elektrischen Linienbussen
Experiences on 'short-time intermediate charge' of battery-powered electrical coaches
1982
9 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Erfahrungen mit "Kurzzeitzwischenladung" an batterieelektrischen Linienbussen
Kraftfahrwesen | 1982
|Arbeiten an elektrischen Antrieben von Linienbussen
IuD Bahn | 2000
|Verfuegbarkeit von Linienbussen
Kraftfahrwesen | 2004
|Klimatisierung von Linienbussen
SLUB | 1996
|Elektroantrieb in Linienbussen
Online Contents | 1994