Bisher werden fuer die Erfassung der Drehbewegungen mechanische Kreisel verwendet. Eine Alternative zu konventionellen Kreiseln bieten optische Drehgeschwindigkeitssensoren. Basistrend auf einem gemeinsamen physikalischen Grundprinzip werden heute in drei - auch von der Technologie her - verschiedenen Ansaetzen optische 'Kreisel' in Forschung und Entwicklung untersucht: Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung des aktiven Ringlaserkreisels, waehrend sich der passive faseroptische Drehgeschwindigkeitssensor (Faserkreisel) in einem Uebergangsstadium von der Forschung in die Entwicklung befindet. Die dritte Moeglichkeit, der passive Ringresonatorkreisel, ist heute noch Gegenstand der Forschung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungsstand und Potential des faseroptischen Rotationssensors (Faserkreisel)


    Weitere Titelangaben:

    Status of development and development potential of an optical fiber rotation sensor (faser-gyro)


    Beteiligte:
    Auch, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geschwindigkeitsmessung mit faseroptischen Belastungssensoren

    Plamper, J. / Physikalisch-Technische Bundesanstalt | British Library Conference Proceedings | 1998



    Dehnungsentwicklung eines faseroptischen Sensors (DFOS)

    TU Dresden | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Klimaprüfung in Fahrgasträumen mit der faseroptischen Temperaturmesstechnik

    Hurtig, E. / Lübbecke, S. / Wolf, A. et al. | Tema Archiv | 2003


    Maschinenüberwachung mit hochgenauen faseroptischen Abstandssensoren

    Schmitt, Robert / Mallmann, Guilherme | IuD Bahn | 2009