Das wichtigste beim Bau von neuen Flugzeugtypen sind noch mehr Sicherheit und Zuverlaessigkeit. Dafuer ist es erforderlich, die elektromechanischen Instrumente im Cockpit immer mehr durch elektronische zu ersetzen, d.h. hochaufloesende Farbmonitoren statt Zeiger. Im Artikel wird beschrieben, wie durch das Zusammenspiel von Mikrocomputern, 6 Monitoren und Pilot der Betriebszustand von Flugzeug und Triebwerken ueberwacht und korrigiert wird. Hierfuer sind Flugleistungsdaten des Flugzeugs, aber auch Daten ueber Flughaefen, Luftstrassen, Wegpunkte usw. in den Rechnern gespeichert. Ueber ein Bediengeraet kann auch der Pilot Daten ueber z.B. von der Flugsicherung vorgeschriebene Ausweichrouten eingeben. Fehlbedienungen bei der Eingabe werden durch automatische Pruefungen nahezu ausgeschlossen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Im Cockpit des Airbus A 310: Bildschirme ersetzen Zeigerinstrumente


    Beteiligte:
    Schwarz, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Funkschau ; 57 , 21 ; 41-43


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Human Factors and Tomorrow's Cockpit Design - AIRBUS Experience

    Hutchinson, J. / Racca, E. / Speyer, J. J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994



    ATC Data-Link in an Airbus A340 Cockpit

    Huettig, G. / Anders, G. / Tautz, A. | British Library Conference Proceedings | 1997