Das Luftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk Huntorf, das weltweit erste seiner Art, erfordert bei der Herstellung verschiedener Komponenten Schritte in technisches Neuland. Das Kraftwerk wurde ohne vorlaufende Pilotanlage in einer Leistungsgroesse gebaut, die den Netzanforderungen des Betreibers entspricht. Die angesichts des Prototypcharakters anfangs erwarteten und aufgetretenen Probleme sind inzwischen geloest. Die ferngesteuerte Anlage wurde 1979 zum uneingeschraenkten Betrieb uebergeben und zeichnet sich durch ihre hohe Startzuverlaessigkeit aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebserfahrungen mit dem Luftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk Huntorf


    Beteiligte:
    Hoffeins, H. (Autor:in) / Mohmeyer, K.U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Brown Boveri Technik ; 73 , 6 ; 297-305


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk Huntorf der Nordwestdeutsche Kraftwerke AG

    Weber,O. / Nordwestdeutsche Kraftwerke,Hamburg | Kraftfahrwesen | 1976


    Erweiterung und Erneuerung des Gasspeichers Huntorf

    Riekenberg, R. | Tema Archiv | 2004


    SPERRLUFT- UND PURGE-VERSORGUNG EINES BRENNSTOFFZELLENSYSTEMS ÜBER EINEN LUFTSPEICHER

    MÜTSCHELE ARMIN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff


    Gasturbinen in Praxis und Entwicklung : Fortschritte und Betriebserfahrungen ; Tagung Leverkusen, 12. und 13. November 2002

    Gesellschaft Energietechnik / Tagung Gasturbinen in Praxis und Entwicklung | TIBKAT | 2002