Das Multiplex-Kabelsystem bildet einen vieradrigen Bus zur Kommunikation innerhalb des gesamten Fahrzeugs. Zwei der vier Adern dienen der Stromversorgung, waehrend die beiden anderen Daten- bzw. Steuerinformationen vorbehalten sind. Gelenkt wird die Kommunikation von einer zentralen Steuerung, die hinter dem Armaturenbrett angeordnet ist und die meisten Steuersignale erzeugt. Als Mikrocomputereinheit wird der MC68HC04P3 eingesetzt, der eine serielle Architektur besitzt. Bei einer Quarzfrequenz von 11 MHz ermoeglicht die verwendete HCMOS-Technologie eine interne Busfrequenz von 2 MHz. Die serielle Architektur dieser MCU ermoeglicht geringere Chip-Abmessungen mit daraus resultierenden Kostenvorteilen. Zur Steuerung des angeschlossenen Verbrauchers wird der in der SMART-Power-Technologie von Motorola gefertigte MPC1500 verwendet, eine Vereinigung von CMOS-Logikschaltungen und vertikal angeordneten Leistungs-MOS-FETs auf einem Chip.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Multiplex-Kabelsysteme mit SMART-Power-Leistungsschaltern - Auslegung und Arbeitsweise einer Multiplex-Station


    Weitere Titelangaben:

    Bus system as wiring system for cars


    Beteiligte:
    Warder, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Design + Elektronik ; 14 ; 149-151


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sicherungsersatz mit Smart Leistungsschaltern

    Graf, A. / Estl, H. | Tema Archiv | 1998


    Sicherungsersatz mit Smart Leistungsschaltern

    Graf,A. / Estl,H | Kraftfahrwesen | 1998


    Smart power applications in multiplex systems

    Hopkins,T.L. / SGS Semiconductor,US | Kraftfahrwesen | 1987


    Smart Power Applications in Multiplex Systems

    Hopkins, Thomas L. | SAE Technical Papers | 1987


    Kabelsysteme für die Mobilität von morgen

    Becker, Werner | Tema Archiv | 2011