Die historische Einordnung der strategischen Verteidigungsinitiative (SDI) in Abruestungsbemuehungen und -ergebnisse seit dem 2. Weltkrieg zeigt deutlich die bevorstehende Kollision mit dem ABM-Vertrag ueber die Abwehr von ballistischen Raketen. Vor allem die juristischen Aspekte dieser Entwicklung werden erwogen, darunter Fragen zur Entwicklungs- und Testphase von SDI sowie zu moeglichen Stationierungsorten von Raketenabwehrsystemen. Als Ergebnis erweist sich, dass SDI und ABM nicht vereinbar sind. Der Autor bezweifelt, dass Aufgaben des ABM-Vertrages im nationalen Interesse der USA ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The impact of the strategic defense initiative on nuclear arms control agreements


    Weitere Titelangaben:

    Die Bedeutung der strategischen Verteidigungsinitiative fuer bestehende Abmachungen ueber Ruestungskontrolle


    Beteiligte:
    Sherr, A.B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch