Die moderne Leistungselektronik, eine neue Hochenergiebatterie und ein steigendes Umweltbewusstsein geben der alten Idee von Elektroautos neuen Auftrieb. Die Leistungselektronik erlaubt durch hohen Wirkungsgrad eine effiziente Nutzung der elektrochemisch gespeicherten Energie. Die Hochenergiebatterie mit Natriumanode, Schwefelkathode und einem keramischen Festkoerperelektrolyten besitzt eine im Vergleich zur Bleibatterie viermal hoehere gewichtsbezogene Energiedichte. Damit wird ein Mittelklassewagen (1500 kg) zum Zeitpunkt der technischen Reife im Jahr 1990 120 km/h schnell und im Stadtverkehrszyklus (ECE) 200 km weit fahren koennen. Schon heute stehen die notwendigen Komponenten als Entwicklungsmuster zur Verfuegung und haben sich in einer Rennerprobung beim 2. Grand Prix der Formel E bewaehrt. In dem Artikel werden die Hochenergiebatterie und der neueste technische Stand der Antriebssysteme fuer Elektroautos beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebssystem und Hochenergiebatterie fuer Elektroautos


    Beteiligte:
    Angelis, J. (Autor:in) / Dustmann, C.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Antriebstechnik ; 26 , 8 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hochenergiebatterie fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Dustmann, C.H. | Tema Archiv | 1989


    Hochenergiebatterie fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Angelis,J.W. / Birnbreier,H. / Haase,H. | Kraftfahrwesen | 1987


    Ladestation fuer Elektroautos

    Mareis,T. / Nissan Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2011


    Antriebssysteme fuer Elektroautos

    Dustmann,C.M. / Voits,M. / ABB Hochenergiebatterie,Heidelberg,DE | Kraftfahrwesen | 1991