Radarzielextraktoren in Verbindung mit Prozessrechnern sollen in Zukunft den Fluglotsen entlasten und zur groesseren Sicherheit des Luftverkehrs beitragen. Der Artikel behandelt die Codierung und Organisation der Messdaten im Rechner. Die Organisation des Rechnerprogrammes wird geschildert. Die praktischen Ergebnisse mit den ersten Anlagen werden erlaeutert. (Rehr, 1.2.73)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Digitale Radarzielextraktoren zur automatischen Erkennung fliegender Objekte, Teil 2 - 1. Fortsetzung


    Beteiligte:
    Ebert, H. (Autor:in) / Siegenthaler, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Regelungstechnische Praxis ; 14 , 6 ; 199-203


    Erscheinungsdatum :

    1972


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Digitale Radarzielextraktoren zur automatischen Erkennung von Flugzielen

    Ebert, H. / Siegenthaler, W. | Tema Archiv | 1972


    Fliegender Wechsel

    Kasten,I. / Titan-Spezialfahrzeuge,Appenweier,DE | Kraftfahrwesen | 1988