Das Prinzip der variablen Fluegelgeometrie ist an jedem Vogel zu beobachten. Die Hauptschwierigkeit bei der Umsetzung des natuerlichen in einen technischen Vorgang ist die Beibehaltung der Stabilitaet des Flugzeugs bei sich aenderndem Druckangriffspunkt. Das Problem besteht darin, den richtigen Fluegel-Drehpunkt zu ermitteln. Die verschiedenen realisierungsreifen Loesungen bedienen sich alle der Bolzen-Augen-Verbindung. Die zwei Methoden der Tragflaechenaufhaengung und ihre Vorteile werden an Beispielen diskutiert. Ein Konstruktionsbeispiel fuer ein kleines Versuchsflugzeug wird gezeigt. Die variable Fluegelgeometrie wird der Zivilluftfahrt als Loesung fuer ein Flugzeug mit geringem Geraeuschpegel empfohlen. (Buehn, 6.6.73)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Swing wing


    Weitere Titelangaben:

    Variable Fluegelgeometrie


    Beteiligte:
    Bird, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Aircraft Engineering ; 45 , 3 ; 12-16


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 12 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Swing wing

    BIRD, W.J. | Emerald Group Publishing | 1973


    Swing wing tip

    NAPIER STEFAN / HART ROBERT / HARDING MATTHEW et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Swing wing Tip

    STEFAN NAPIER / ROBERT HART / MATTHEW HARDING et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    SWING WING TIP

    NAPIER STEFAN / HART ROBERT / HARDING MATTHEW et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Bionic swing wing aircraft

    QIU HAN / WANG HUIXING | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff