Trotz Verzicht auf aktive NATO-Mitgliedschaft ist Frankreich natuerlich an der militaerischen Lage Westeuropas weiter interessiert. Es hat vor der BRD in Westeuropa die groesste militaerische Staerke. Diese stuetzt sich vor allem auf die strategische Atomstreitmacht, die wie die anderen Streitkraefte in 15 Jahreszeitraeumen geplant wird. Die Luftstreitkraefte erhalten den groessten Teil des Verteidigungshaushaltes fuer ihre Mirage 4A, Boeing KC-135F, die Transporter Transall C160, die Schulflugzeuge Magister, Alphajet und die Hubschrauber. Die Seestreitkraefte sollen bis 1980 fuenf Atom-U-Boote besitzen. Zwei Flugzeugtraeger sollen bis 1980 im Dienst bleiben. Die U-Boot-Abwehr besteht aus der Breguet Atlantic und Super-Frelon-Hubschraubern. Das Heer setzt Lenkwaffen und Hubschrauber ein. (Buehn, 9.9.73)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Militaerflugzeuge im Vordergrund der franzoesischen Beschaffungsvorhaben


    Erschienen in:

    Interavia ; 28 , 5 ; 516-517


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    VBL-Wettbewerb des franzoesischen Heeres

    Mercillon,P. | Kraftfahrwesen | 1984


    Neuer Minenvergraber des franzoesischen Heeres

    Franz.Heer | Kraftfahrwesen | 1981


    Neuheiten der franzoesischen Zulieferindustrie

    Sagitta,J. | Kraftfahrwesen | 1989