Die Weltfischerei befindet sich in einer Uebergangsphase: Traditionelle Fischereien brechen zusammen oder schrumpfen, z.B. die Heringsfischereien Norwegens und Islands, die Sardellenfischerei Perus. Die Einfuehrung von Fangquoten in internationalen Fischereiabkommen und das Streben nach Beschraenkungen des Fischereiaufwandes kennzeichnen den Uebergang von der Ausbeutung zur Bewirtschaftung der Bestaende. Gleichzeitg fordern Kuestenstaaten, in Vorbereitung der neuen Seerechtskonferenz, die Erweiterung der nationalen Fischereizonen. In den Antarktis entwickelt sich ein lukrativer Fischfang der sowjetischen Flotte und die neuesten Bestandsschaetzungen fuer Tintenfische und Planktonkrebse versprechen reiche Ertraege im offenen Ozean, sofern geeignete Fangmethoden entwickelt werden. Aufgaben der Fischereiforschung. (VDI, 7.12.73)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Erschliessung mariner Nahrungsquellen


    Beteiligte:
    Hempel, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 14 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch