Zur Herstellung von Erdgasaustauschgas wird Naphtha unter Druck (40 bar) bei 340 CEL mit Wasserstoff an einem Ni-Mo-Katalysator entschwefelt. In einem Absorber wird der gebildete Schwefelwasserstoff an ZnO gebunden, und in einer dreistufigen Methanisierungsanlage wird das entschwefelte Naphtha mit Wasserdampf zu Methan, Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlendioxid umgesetzt. Waehrend ein Teil des Gases zur Herstellung von Hydrierwasserstoff abgezweigt wird, gelangt der Rest zu einem CO-Konverter, wo aus CO und Wasserstoff weiteres Methan gebildet wird. Anschliessend wird aus dem Gasgemisch das C1O2 mit Kaliumcarbonatloesung ausgewaschen. Das Endprodukt enthaelt 96-98 % Methan. (Unkelbach, 5.2.74)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SNG from naphtha


    Weitere Titelangaben:

    Erdgasaustauschgas aus Naphtha


    Beteiligte:
    Bery, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Remarkable naphtha boat John Chamberlin

    Engineering Index Backfile | 1904


    Kawas Converting to Naphtha Firing

    Jeffs, Eric | Online Contents | 1996


    Combustion Stratification for Naphtha from CI Combustion to PPC

    Dawood, Alaaeldin / Somers, Bart / Johansson, Bengt et al. | SAE Technical Papers | 2017


    Combustion Stratification for Naphtha from CI Combustion to PPC

    Vallinayagam, R. / Vedharaj, S. / An, Yanzhao et al. | British Library Conference Proceedings | 2017


    Investigation of Naphtha-Type Biofuel from a Novel Refinery Process

    Latine, Hannes / Vinke, Immanuel / Turner, James et al. | SAE Technical Papers | 2022