Die Entwicklung von auf Schienen laufenden Luftkissenfahrzeugen und Magnetschienenbahnen in England besitzt noch einen technischen Vorsprung von fuenf Jahren. Ein neuer Bericht ueber diesen Problemkreis beweist die Wichtigkeit der Fortfuehrung dieser Forschungsarbeiten. Anstelle der frueheren Fa. Tracked Hovercraft Co. befassen sich nun die Firmen Hirst Forschungszentrum der GEC, Brush Electrical Machines und Linear Motors mit dem Magnetantrieb und mit Linearmotoren. Letztere werden z.B. bei Ford zum Antrieb der Fliessbaender eingesetzt. Brush entwickelt ein Testfahrzeug fuer den Intercity-Verkehr. Die Fa. Jaywant stellte ein viersitziges, eine Tonne schweres Fahrzeug vor, das 2 kW zum Schweben und 30 kW zum Vortrieb benoetigt. Es erreicht ca. 50 km/hr. Die Aktivitaeten Prof. Laithwaites werden geschildert. (Buehn, 15.10.74)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    How Britain can stay five years ahead in tracked hovercraft


    Weitere Titelangaben:

    Linearmotor-Schienenfahrzeuge


    Beteiligte:
    McCallum, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 239 , 6183 ; 48-50


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    HDL tracked hovercraft project

    Bliss, D.S. | Engineering Index Backfile | 1966


    AERO ARGO Tracked Hovercraft

    Morin, Danys | Online Contents | 1995




    Lessons from five years of hovercraft operations

    Hardy, D.J. | Engineering Index Backfile | 1963