Firma Haegglund u. Soener beschreibt ein Foerdersystem fuer Haufwerk im Bergbau und Tunnelvortrieb. Von Lok bewegte Gleiswagenzuege mit eingebautem Kratzkettenfoerderer, von dem das Material von Wagen zu Wagen uebergeben wird, arbeiten mit einer Lademaschine zusammen, die das Haufwerk auf den ersten Wagen gibt. Der Kratzkettenfoerderer schiebt es auf den 2. Wagen, der es bei Kurzstrecken zum Entleeren aus dem Stollen bringt, waehrend der 1. Wagen wieder beladen wird. Fuerl aengere Strecken wird ein Zug aus 3 oder mehr Wagen gebildet, mit dem ein ganzer Abschlag auf einmal weggefoerdert werden kann. Die in 3 Typen gebauten Wagen, deren Konstruktion erlaeutert wird, fassen 7,5/9/11,5 cbm. Die Entladezeit betraegt etwa 2 min. Die Kettenfoerderer werden mit je 2 Druckluftmotoren mit je 20 PS Leistung angetrieben. (Haussmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Shuttletrain: ein Foerdersystem fuer Bergbau und Tunnelvortrieb


    Erschienen in:

    Fördern und Heben ; 24 , 14 ; 1390-1391


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Power+Free sichert Flexibilitaet - Foerdersystem fuer Fahrzeugzulieferer

    Berg,F. / Caldan,Bad Hersfeld,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Schwere Lasten kontinuierlich foerdern - Power+Free Foerdersystem fuer Achsenhersteller

    Caldan Conveyor,Bad Hersfeld,DE / Meritor,Lindesberg,SE | Kraftfahrwesen | 2011



    Maschineller Tunnelvortrieb

    Babendererde, Siegmund | IuD Bahn | 1995