In einem Heissgasstrom werden bei Betriebsdruecken von 3 bar bis 14 bar Untersuchungen zur Flammenstabilisierung mit Luft- oder Fluessigkeitsstrahlen durchgefuehrt. Nach einigen theoretischen Ueberlegungen wird die Undurchfuehrbarkeit der hydrodynamischen Flammenstabilisierung bei Verwendung von 35%igem Wasserstoffperoxyd als Stabilisierungsmedium experimentell nachgewiesen. Bei aerodynamischer Flammenstabilisierung werden im genannten Druckbereich der Nachbrennerwirkungsgrad, die Blow-out-Geschwindigkeit und der Gesamtdruckverlust ermittelt. Mit steigendem Betriebsdruck sinken der maximale Nachbrennerwirkungsgrad und die Blow-out-Geschwindigkeit, und die Verloeschgrenze durch zu mageres Gemisch verschiebt sich zu geringeren Luftueberschuessen. (Doma)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flammenstabilisierung in Nachbrennerstroemungen hohen Druckes mit Luft- oder Fluessigkeitsstrahlen


    Beteiligte:
    Dobrzynski, W. (Autor:in) / Baumann, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    34 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch