Geschlossenes Fuellsystem fuer eine Koksofenbatterie, bei dem Emissionen durch offene Ofendeckel vermieden werden. Feuchte Kokskohle wird in einer Hammermuehle zerkleinert und in einem Vorwaermer mit heissem Rauchgas auf etwa 260 CEL erhitzt und getrocknet. Die Ausbeute an Kohlenwertstoffen und die Koksqualitaet werden durch diese Vorwaermung nicht beeintraechtigt. Die vom Rauchgas mitgefuehrte und in einer Zyklongruppe abgeschiedene Kohle wird von einer Foerderschnecke zu einem Verteiler transportiert und von diesem zwei Ofenfuellbehaeltern aufgegeben. Lastzellen sorgen dafuer, dass die Kohlenmenge genau einer Ofenfuellung entspricht. Mit Dampf wird dann die Kohle aus den Fuellbehaeltern durch ein Rohrleitungssystem in jeweils einen leeren Koksofen gedrueckt. Beim Fuellen entweichende Gase werden entstaubt und in die Hauptgasleitung eingespeist. (Unkelbach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pipeline coke-oven charging


    Weitere Titelangaben:

    Koskofenfuellung durch ein Rohrleitungssystem


    Beteiligte:
    Faber, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    RISK MANAGEMENT SYSTEM AND METHOD FOR COKE OVEN CHARGING CAR

    HONG JONG HEUI / SONG WON JOON / KIM YOUNG SU et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Manufacturing method of simple coke oven basement large pipeline transportation support

    ZHONG JUNCHENG / WEI XINGLIANG | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    The coke oven revisited

    Messman, H. | Tema Archiv | 1975


    Coke oven quenching electric locomotive

    Urabe, M. / Kitatani, K. / Ogasawara, K. | Tema Archiv | 1982