Der ehemalige Topmanager von British Leyland, John Barber, glaubt, dass BL trotz des Ryder-Plans seinen Weg zur Integration, nicht zur Zentralisation, weitergehen wird. BL ist gepraegt von Barbers ehemaliger Produkt- und Investitionspolitik, besitzt qualifizierte Ingenieure und Manager, die auch von Lord Ryder akzeptiert wurden. Auch die von Barber festgesetzten Arbeitsnormen und die Produktgestaltung wirken weiter. Das von ihm hinterlassene Erbe, die Lage im BL-Konzern, die beschrieben ist,is t jedenfalls nicht schlecht. Die schlechte Produktivitaet, meint Barber, sei durch die Inflation, den Waehrungsverfall und die niedrigen Loehne besonders der Konstrukteure bedingt. Vor allem sollten Ingenieure besser ausgebildet werden, um auch hoehere Managementpositionen einnehmen zu koennen. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The man who lost his job but leaves his mark behind


    Weitere Titelangaben:

    Lagebericht ueber British Leyland


    Beteiligte:
    Mortimer, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 241 , 6233 ; 46-49


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Devaluation leaves its mark

    British Library Online Contents | 1998



    Scania's Euro V solution leaves aftertreatment behind

    British Library Online Contents | 2007


    Dell leaves the UK behind on Linux

    British Library Online Contents | 2007