Es wird ueber Anwendungsmoeglichkeiten und Auswahl von motorunabhaengigen Fahrzeugheizungen berichtet. Einsatz als Innenraumvorwaermung vor dem Start; bei grossen Fahrzeugen, deren Motorheizung nicht ausreicht; in Wohnwagen; bei Fahrzeugen ohne motoreigene Heizung, wie Bagger usw. Brennstoffversorgung meist aus dem Fahrzeugtank, Strom aus Fahrzeugbatterie. Waermetraeger sind Luft oder Wasser. Wirkungsgrad bei 80 %, Restenergie im Abgas. Luftheizung liefert Nennleistung als Nutzleistung, Wasserheizung liefert zur Innenraumerwaermung weniger. Der elektrische Leistungsbedarf betraegt auf 1000 W Waermestrom 15 bis 25 W. Bei Wassergeraeten zusaetzlicher Strombedarf fuer Geblaese. Motorvorwaermung vermindert Motorverschleiss bei Kaltstart. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Standheizungen fuer Fahrzeuge


    Beteiligte:
    Langen, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch