Der Seehafen-Containerterminal stellt zwischen See- und Landverkehrsmitteln einen Puffer dar. Er besteht aus den beiden Hauptteilen: a) Abstellplatz zur Zwischenlagerung der Container und b) Uebergabestellen einschliesslich Umschlagseinrichtungen. Untersucht wurde der Abstellplatz. Nach Bestimmung des guenstigsten Flurfoerdersystems auf dem Abstellplatz wurde sowohl durch eine Raumbedarfs- und Raumausnutzungsanalyse als auch durch eine dynamische Betrachtung (also unter Hinzuziehung der moeglichen Fahrbewegungen) die guenstigste Aufstellplatzgestaltung nebst Fahrweise ermittelt. Aus diesen beiden Aussagen ueber die anzustrebende Aufstellplatzgestaltung wurde eine Synthese erarbeitet. Diese ergab fuer die guenstigste Aufstellplatzgestaltung einen etwa quadratischen Abstellplatz. (Berndt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Seehafen-Containerterminal und Landtransportkette, Teil 1: Optimale Betriebsweise und Aufstellplatzgestaltung in Seehafen-Containerterminals unter Beruecksichtigung des Hinterlandverkehrs


    Beteiligte:
    Nebelung, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1972


    Format / Umfang :

    443 Seiten, 14 Bilder, 204 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Effiziente Auftragszuordnung im Horizontaltransport von Seehafen-Containerterminals

    Schwientek, Anne Kathrina / Technische Universität Hamburg / Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen et al. | TIBKAT | 2022


    Effiziente Auftragszuordnung im Horizontaltransport von Seehafen-Containerterminals

    Schwientek, Anne Kathrina | Fraunhofer Publica | 2022

    Freier Zugriff