Die Spannungen, die in einem Fahrzeugbauteil waehrend des Betriebes auftreten, koennen in drei Grundkomponenten zerlegt werden. Die extremen Werte dieser Komponenten und ihre Haeufigkeitsfunktion koennen abgeleitet werden. Bei der Anwendung einer entsprechenden Rissfortpflanzungsfunktion kann man die Momentenbetriebsfestigkeit und die Schaedigungsfunktion bestimmen. Aufgrund des gezeigten Bruchmodells kann die Lebensdauerhaeufigkeit eindeutig dargestellt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man die Mittelwerte und die Streuung bestimmen. (VDI Verlag)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Allgemeine Dauerfestigkeitsprobleme von zufallsartig beanspruchten (Fahrzeug-)Bauteilen


    Beteiligte:
    Matolcsy, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Materialprüfung ; 18 , 4 ; 115-122


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 31 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schaeden an schwingend beanspruchten Bauteilen

    Kaiser,B. | Kraftfahrwesen | 1984


    Optimierung von thermomechanisch beanspruchten Bauteilen

    Friedrich,M. / Biel,J. / Bangert,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2012



    Die Abschaetzung der Eigenerwaermung bei mehrachsig dynamisch beanspruchten Bauteilen

    Menges,G. / Overath,F. / Jahn,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1981