Urspruenglich wurde die Wechselwirkung zwischen Fahrleitung und Stromabnehmer und der dabei entstehende Schwingungsprozess durch ein System mit 2 bzw. 1 Freiheitsgrad dargestellt. Dabei werden jedoch die Anfangsbedingunen haeufig verfaelscht, denn auch die Masse von Lok und Wagen muss beruecksichtigt werden. Dementsprechend wird die Aufgabe anders formuliert: zu definieren ist eine Schwingfrequenz des rollenden Zuges, die im Bereich der realen, durch Versuche ermittelten Frequenzen liegt und kein Mehrfaches der Parameterfrequenz der Aufhaengungen darstellt, so dass vergleichende Berechnungen bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten moeglich sind. Eine entsprechende Methode wird abgeleitet. Mittels der vorgelegten Gleichung kann der Fahrleitungsdurchhang mit ausreichender Genauigkeit berechnet werden. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnung des Einflusses der Schwingungen des rollenden Materials bei der Bestimmung des optimalen Fahrleitungsdurchganges


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Zheleznov, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 2 Bilder, 5 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch






    Messung und Berechnung der Reifenkontur des rollenden Rades

    Boekesch,A.M. / Dieckmann,T. / Frey,C. et al. | Kraftfahrwesen | 1991