Das neue 'Seajoulesystem' von Hawthorn Leslie, Newcastle upon Tyne nutzt die Abwaerme ausserordentlich wirtschaftlich aus. Es erhoeht den Schiffantrieb mit Hilfe rueckgewonnener Elektrizitaet durch den Antrieb eines Hilfspropellers oder bei einer Getriebedieselanlage durch Einschaltung eines Hilfsmotors in das Untersetzungsgetriebe mittels einer hydraulischen Kupplung. Die zusaetzlichen Einbauten sind einfach und vermeiden stoeranfaellige Komplikationen. Als Beispiel wird die Waermebilanz fuer eine Dieselanlage von 14,9 MW aufgefuehrt, bei der die Seajouleanlage 6,52 t/hr ueberhitzten Dampf von 6,55 bar (abs) und 285 Cel von Speisewasser bei 34 Cel und 148 t/h Abgas von 310 Cel liefert. (Ewert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A package for waste heat recovery


    Weitere Titelangaben:

    Ein Buendel fuer die Abwaerme-Rueckgewinnung


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    WASTE HEAT RECOVERY SYSTEM

    LEE SEUNG KI / KIM JONG GYU / PARK SEONG HO | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    WASTE HEAT RECOVERY SYSTEM

    BUTZKE GARY / WEBER GREGORY T / MELNYK BORYS J | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    WASTE HEAT RECOVERY SYSTEM

    RODRIGUEZ JOSE L / AKTURK ALI / ISMAYILOV FUAD et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    WASTE HEAT RECOVERY STRUCTURE

    MURATA TOSHIRO / ICHIKAWA KOJI | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    WASTE HEAT RECOVERY SYSTEM

    KIM JAEGWAN / KWAK KIKON / YUN KYUNGTAE | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff