Hier wird ueber neue Versuchsergebnisse und Modifikationen des Conoco-Verfahrens berichtet. Bei diesem Verfahren wird H2S mit Dolomit (CaCO3.MgO) entfernt. Die Entschwefelungsstufe besteht aus einem Wirbelbettreaktor, der bei 914 Cel und 15 atm betrieben wird. Das entschwefelte Schwachgas 0,02 Mol-% H2S wird mit 704 Cel einer Gasturbine zugefuehrt. Es werden Versuchsergebnisse mitgeteilt fuer einen Reaktor der mit Canaan-Dolomit von 5 = 10 cm Durchmesser betrieben wurde. 1 % des Feststoffes ging durch Abrieb verloren. Der Dolomitverbrauch ist sehr gering, da im Regenerator der mit Schwefel angereicherte Feststoff regeneriert wird. Das entschwefelte Gas verliess den Versuchsreaktor mit maximal 0,04 Mol-% H2S. (Semrau)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Conoco-Verfahren zu trockenen Entschwefelung von Schwachgasen


    Beteiligte:
    Curran, G. (Autor:in) / Koch, J. (Autor:in) / Pasek, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ramform FPSO for Conoco

    Online Contents | 1997



    Entschwefelung in Biogasanlagen

    Polster,A. / Brummack,J. / Tech.Univ.Dresden,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Protecting steel in seawater the Conoco way

    Caudle, D.D. | Tema Archiv | 1986


    Ionische Fluessigkeiten zur Entschwefelung

    von Hohenthal,M.Y. / Solvent Innovation,Koeln,DE / Univ.Erlangen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2004