Beim Kurvenquietschen rutscht die Laufflaeche des Rades ruckartig ueber die Schienenoberflaeche und erregt das Rad in seinen Eigenfrequenzen. Von MBB wurden deshalb Schwingungsabsorber entwickelt, die in Form eines Schirms an die Raeder montiert werden. Sie verhindern das Kurvenquietschen, indem sie breitbandig alle Quietschtoene absorbieren. Sie sind wartungsfrei und haben nur ein geringes zusaetzliches Gewicht. Bei Versuchsfahrten mit der Strassenbahn in Zuerich verschwand das laute, schrille Pfeifen der Raeder in Kurven. Die Wahrscheinlichkeit des Quietschens veringerte sich um 96 bis 100 %. Insgesamt daempften die Schwingungsabsorber das Kurvenquietschen bis zu 30 dB(A). Der energieaequivalente Dauerschallpegel, der saemtliche Geraeusche einer Messfahrt aufmittelte, verminderte sich um 11,7 dB(A). (Wassmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwingungsabsorber gegen Kurvenquietschen von Rad/Schiene-Fahrzeugen


    Beteiligte:
    Albrecht, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wann tritt Kurvenquietschen auf?

    Krüger, Friedrich | Tema Archiv | 2011




    Kurvenquietschen : physikalische Grundlagen und Moeglichkeiten zur Unterdrueckung

    Asmussen,B. / Jaeger,S. / Degen,K.G. | Kraftfahrwesen | 2002