Die Triebwerke von Verkehrs- und Transportflugzeugen sind fuer die behoerdlich auferlegten Bedingungen eines sicheren Starts bei Ausfall eines Treiebwerks zu bemessen. Es wird untersucht, ob das Einbaugewicht der Triebwerke von Vekehrs-, insbesondere aber die Triebwerke ausschliesslich fuer die Erfordernisse der eigentlichen Mission bemessen werden. Zusammenfassend wird festgestellt, dass das diskutierte Konzept einer verkleinerten Triebwerksanlage mit Hilfsantrieb in bezug auf das erreichbare Antriebsgewicht nur dann sinnvoll erscheint, wenn fuer die Hauptanlage Triebwerke mit relativ niedrigen Schub/Gewichts-Verhaeltnissen verwendet werden muessen. Ein solches Konzept ist nur fuer Flugzeuge diskutabel, die von vornherein relativ hohe Schuebe benoetigen und fuer mehr als zwei Triebwerke konzipiert sind. (Blum)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Groessenbemessung der Triebwerksanlagen von Verkehrs- und Transportflugzeugen und die Grenzen der Einsetzbarkeit von Hilfsantrieben als Mittel der Gewichtsverminderung


    Weitere Titelangaben:

    The size dimensioning of the propulsive units of traffic and transport airplanes and the limits for the utilization of accessory drives as a means for weight reduction


    Beteiligte:
    Bonin, L.von (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch