Mit dem Ziel, Berechnungsmethoden fuer die Dimensionierung tragender Teile von Schiffskonstruktionen experimentell zu ueberpruefen, wurden an einem Containerschiff waehrend einer Seereise eine Messreihe durchgefuehrt. An 39 Stellen wurden Dehnungen, Wasserdruecke, Beschleunigungen sowie Stampf- und Rollwinkel alle 4 h jeweils 20 min lang gemessen. Die in einem klimatisierten Container untergebrachte Vielstellen-Messanlage und aus Traegerfrequenz-Messverstaerkern, analogen Filtern, Messstellenumschalter und Prozessr echner mit digitalem Magnetbandspeicher hatte die Aufgabe, den Messablauf zu steuern, eine zusaetzliche digitale Filterung vorzunehmen, die Messdatenmenge zu reduzieren und bereits an Bord Auto- und Kreuzkorrelationsfunktionen, komplexe Belastungsspektren undAmplituden-Verteilungsdichten zu berechnen. Dargestellt sind: Versuchsschiff, Messstellenplan, Ansichten von Container und Messanlage, Blockschaltbild der Messanlage, die Anbringung der Druckaufnehmer in Durchfuehrungen im Schiffsboden sowie ein Ergebnisbeispiel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messwerterfassung in der Schiffbauforschung


    Weitere Titelangaben:

    Data logging in shipbuilding research


    Beteiligte:
    Fietz, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Messtechnische Briefe ; 11 , 1 ; 21-25


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schiffbauforschung : Schriftenreihe für Ingenieurwissenschaften

    TIBKAT | 1.1962 - 31.1992,1; 32.1993 - 35.1996; 37.1998 - 47.2008; 49.2010; damit Ersch. eingest.


    Zur Geschichte der Schiffbauforschung in Hamburg

    Krappinger, Odo / Institut für Schiffbau, Universität Hamburg | TIBKAT | 1990



    Laser-Doppler-Anemometrie in der Schiffbauforschung

    Kux,J. / Univ.Hamburg,Inst.f.Schiffbau | Kraftfahrwesen | 1976