Seit 1978 wird in Hamburg und in Berlin die Verbundstromschiene aus Aluminium im S- und U-Bahnbetrieb erprobt. Die Schiene wird nach einem patentierten Verfahren durch Strangpressen hergestellt. Dabei wird ein Stahlband mit maximal 4 bis 4,5 mm Dicke zusammen mit Aluminium in Strangpresswerkzeuge eingefuehrt und dort verschweisst. Die Haftfestigkeit betraegt im Durchschnitt 200 N.mm-2 und der Uebergangswiderstand zwischen Stahl und Aluminium nur 1 Promille des Wertes fuer die ueblichen Stromschienen. Der Stahlanteil ist nur so gross, wie es fuer die schleifende Stromabnahme erforderlich ist, so dass die Schiene bei gleicher Strombelastbarkeit wesentlich leichter ist als andere Schienentypen. Die Ergebnisse der bisherigen Erprobung werden als guenstig beurteilt. (Puschmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aluminium-Verbundstromschienen fuer die S-Bahn Hamburg und die U-Bahn Berlin


    Weitere Titelangaben:

    Aluminium soft-center third rail for the Hamburg Rapid Transit system and the Berlin Metro


    Beteiligte:
    Mier, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Aluminium-U-Bahn-Wagen fuer San Francisco

    Hoffmann, Y. / Marguet, B. / Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1992


    Aluminium-Stahl-Stromschiene für U-Bahn/S-Bahn

    Mahlke, Detlef | IuD Bahn | 2004


    Hamburg braucht mehr Bahn

    Muth, Frank | IuD Bahn | 2013