Das K-Konzept der linear elastischen Bruchmechanik ist nur fuer den ebenen Spannungszustand d.h. fuer relativ dicke Querschnitte anwendbar. Mit abnehmender Bauteildicke liegt am Riss ein gemischter Spannungszustand vor, der mit abnehmender Bauteildicke in einem zweiachsigen Spannungszustand uebergeht. Das R-Verfahren dehnt das K-Konzept auf den Bereich stabiler Rissverlaengerung durch Beruecksichtigung der effektiven Risslaenge aus. Die R-Kurven bieten den Vorteil, dass mit einem Versuch je Blechdicke die Restfestigkeit fuer beliebige Risslaengenverhaeltnisse und Probenbreiten vorhergesagt werden kann. Gemessen wurden die Werte an CCT-Proben (Center Cracked Tension). Zur Auswertung geeignet ist die Potentialsondenmessung. Bei der untersuchten duktilen Al-Legierung fuehrte die Vorhersage der Restfestigkeit zu Fehlern von weniger als 15 %, die Bruchzaehigkeit wird mit 40 % noch deutlich ueberschaetzt. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    R-Kurven duenner Bleche aus der Aluminiumlegierung 3.1 364.5


    Weitere Titelangaben:

    R-curves of thin sheets of the aluminium alloy 3.1 364.5


    Beteiligte:
    Oberparleiter, W. (Autor:in) / Kurth, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Aluminium ; 57 , 7 ; 466-471


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 15 Bilder, 33 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aufnahme der Fliesskurven duenner Bleche im ebenen Torsionsversuch

    Poehlandt,K. / Tekkaya,A.F. | Kraftfahrwesen | 1984



    Schweissen duenner Tiefziehbleche

    Irmer, W. | Tema Archiv | 1974



    Neue Aluminiumlegierung fuer Karosseriebleche

    Uno, T. / Baba, Y. | Tema Archiv | 1987