Die gegenwaertige Diskussion ueber die kriegerische Anwendung der Kernenergie hat auch Ueberlegungen z.B. in der Schweiz und in Grossbritannien zur Notwendigkeit und zum Bau von zivilen Schutzbunkern und -raeumen aktualisiert. Diese sollen Schutz vor der bei einer Atombombenexplosion entstehenden Druck- und Hitzewelle ab einer Entfernung von etwa 300 m vom Explosionszentrum bieten. Sie kosten ca. 400 Pfund Sterling pro Person. Damit die Schutzsuchenden auch vor der entstehenden radioaktiven Strahlung geschuetzt werden, muessen u.a. die Be- und Entlueftungsoeffnungen der Klimaanlage durch explosionssichere Ventile geschuetzt sein. Verschiedene Ausfuehrungen solcher Lebenserhaltungs- und Filtersysteme sind geschildert. (Buehn)
Breathing space after the bomb
Belueftungsanlagen fuer atombombensichere Schutzraeume
The Heating and Air Conditioning Journal ; 51 , 596 ; 28-31
1981
3 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Docklands: Back in business after the bomb
British Library Online Contents | 1996
NTRS | 1920
|Telescopic manual bomb hanging vehicle and bomb hanging method
Europäisches Patentamt | 2023
|