Die Gemischaufbereitung wird beim Direkteinspritzer durch eine querschnittgesteuerte Einspritzduese dem Motorbetriebszustand angepasst. In dem neuen Verfahren werden die Vorteile des geraeuscharmen, verbrauchsguenstigen M-Verfahrens mit Wandauftragung des Kraftstoffs im Vollastbetrieb mit den Vorteilen der Luftverteilung im unteren Drehzahl- und Lastbereich bezueglich Emissionen vereinigt. Verbrauchssenkungen um 10 bis 20 % gegenueber dem Kammerverfahren sind moeglich. Es gibt bei Drehzahlen bis 5000/min noch keine Funktionsprobleme. Fuer das Verfahren genuegt die Bosch-VE-Verteilereinspritzpumpe, wie sie bei kleinen Motoren in grosser Zahl eingesetzt wird. Das Einspritzventil wird noch erprobt. Die Kaltstarthilfe entspricht der der Kammermotoren. Auch die Turboaufladung ist wie bei anderen Verfahren moeglich und nuetzlich. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das M.A.N.-Verfahren mit gesteuerter Direkteinspritzung (GDE) fuer Personenwagen-Dieselmotoren


    Weitere Titelangaben:

    The M.A.N. combustion system with controlled direct injection (CDI) for passenger car with Diesel engines


    Beteiligte:
    Neitz, A. (Autor:in) / D'Alfonso, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 42 , 7/8 ; 265-270


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 13 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch