Das Basiskonzept besteht aus einer hydrodynamischen Kupplung (Fluessigkeitskupplung) und einem Vierganggetriebe. Geschaltet wird mit Hilfe von pneumatisch betriebenen Mehrscheibenkupplungen, die durch ein CAV-Elektroniksystem gesteuert werden. Durch Verwendung der Fluessigkeitskupplung anstelle eines Drehmomentwandlers ergeben sich Gewichtseinsparungen, Verringerung der Komplexitaet und Kostenersparnis unter Beibehaltung des Gesamtwirkungsgrades. Zum anderen kann auf den Einbau eines komplizierten Planetengetriebes verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle vier Schaltkupplungen ohne Getriebeausbau in kurzer Zeit ausgewechselt werden koennen. Als Extrabauteile werden ein Oelkuehler und eine Oelpumpe fuer die Kupplungen benoetigt. Beschreibung von Konstruktion, Funktion und Betriebsergebnisse. Einsatz vor allem in Omnibussen und schweren Lastwagen.(Wackes)
Heavy vehicle auto-transmission reduces installation problems
Automatische Schwerfahrzeuggetriebe reduzieren Installationsprobleme
Design Engineering, London ; 10 ; 117-119
1981
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
AUTOMATISCHES GETRIEBE , HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNG , SCHALTBARE KUPPLUNG , PNEUMATISCHE STEUERUNG , DREHMOMENTENWANDLER , ELEKTROPNEUMATIK , PNEUMATIKVENTIL , ELEKTRONISCHE REGELUNG , PLANETENGETRIEBE , KOSTENERSPARNIS , GEWICHTSVERMINDERUNG , MONTAGE , DREHMOMENT , WIRKUNGSGRAD , GETRIEBEGEHAEUSE , LEICHTMETALLE , SCHALTUNG (PNEUMATISCH)
Heavy vehicle auto-transmission reduces installation problems
Kraftfahrwesen | 1981
|"Secret weapon" reduces auto accidents
Engineering Index Backfile | 1952
|Europäisches Patentamt | 2015
|