Die Polster von Fahrzeugsitzen werden neuerdings durch Polyurethan-Formschaumteile ersetzt. Das erforderte eine Neukonstruktion des Sitzgestells, das z.B. von der Bayer AG als Schalensitz ausgebildet wurde und 5-10 kg Gewichtsersparnis bringt. Die konstruktive Gestaltung und Formgebung, die Verwendung von Chemiewerkstoffen und des Spritzgiessverfahrens, die erreichbare Steifigkeit, die richtige Werkstoffwahl und die Minimierung der Materialkosten, die Erfahrungen aus langjaehrigen Erprobungen, eine Kostenvergleichsrechnung und die Vorteile des nach dem '4xF'-Konstruktionsprinzips entwickelten Schalensitzes wie Kostenersparnis, ca. 35 % Gewichtsverminderung, vergroesserter Kfz-Innenraum, bessere Ergonomie, vereinfachte Fertigung und Austauschbarkeit der Polster usw. sind beschrieben und aufgefuehrt. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeugsitze aus Kunststoffen


    Weitere Titelangaben:

    More motorcar seats of plastics


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffberater ; 26 , 7-8 ; 27-29


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FAHRZEUGSITZE MIT BLASEN

    LINE JOHNATHAN ANDREW / FERRETTI DANIEL / GODIN KEITH ALLEN et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Fahrzeugsitze

    MIZOBATA HIROSHI | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Hochentwickelte Fahrzeugsitze

    Grammer,Amberg,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Klimatisierte Fahrzeugsitze

    Badstuebner,J. | Kraftfahrwesen | 2004


    TRAGSTRUKTUR FÜR FAHRZEUGSITZE

    COYLE LAUREN / HORSBURGH MIKE / LONGOBARDI STEFANO et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff