Die Beobachtung der Unfallentwicklung auf dem Gebiet der Flurfoerderzeuge ueber einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt zeigt Schwerpunkte auf, die vor allem auf Maengel im Betrieb der Flurforderzeuge zurueckzufuehren sind, andererseits aber auch Maengel im Bau und der Ausruestung ansprechen. Sowohl Betreiber als auch Hersteller von Gabelstaplern koennen durch geeignete Massnahmen diese Unfallentwicklung beeinflussen. Als besonders wichtiges Glied in dieser Kette ist der Fahrer des Gabelstaplers zu sehen, der nicht nur geeignet sein muss, sondern auch nach einer intensiven Ausbildung in einer Pruefung nachgewiesen haben muss, dass er das vermittelte Wissen auch tatsaechlich in die Praxis umsetzen kann. Der Gabelstapler ist ein heute nicht mehr wegzudenkendes Transportmittel in den Betrieben. Bei sinnvollem Einsatz, bestimmungs- und ordnungsgemaesser Verwendung, birgt er auch keine besonderen Unfallgefahren in sich. (Aus der VDI-Tagung 'Flurfoerderzeuge, Sicherheit - Technik - Wirtschaftlichkeit - Betriebserfahrungen', Heidelberg, 3.-4.3.1982). (Szyperski)
Sicherheitstechnische Gesichtspunkte fuer die Beschaffung und den Einsatz von Gabelstaplern
VDI Berichte ; 436 ; 31-37
1982
7 Seiten, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Sicherheitstechnische Gestaltung von Gabelstaplern
Kraftfahrwesen | 1979
|VDI-3632 - Ausbildung fuer Fahrer von Gabelstaplern
Tema Archiv | 1983
Wirtschaftlichkeitsvergleich von Gabelstaplern
Kraftfahrwesen | 1978
|Foerderanlage fuer die Montage und Lackierung von Gabelstaplern
Kraftfahrwesen | 1978
|Sicherheitstechnische Empfehlungen fuer Salzbadhaerteanlagen
Kraftfahrwesen | 1980
|