Es werden prinzipielle Verbesserungsmoeglichkeiten beschrieben. Hierzu gehoeren Reduzierung der Nenndrehzahl, Intensivierung der Aufladung, Ladeluftkuehlung, hoehere Mitteldruecke, gleichbleibende oder verkleinerte Hubvolumina, Optimierung des Ladungswechsels, Minimierung der Verlustleistungen, guter Teillastverbrauch, bessere Drehmomentencharakteristik, besseres Verhalten bei instationaerem Betrieb, verminderte Waermeverluste, Einsatz von Motoroelen mit geringerer Viskositaet und Gewichtsreduzierung. Sodann wird ueber die Ueberarbeitung mehrerer Motorentypen berichtet. Anhand von Kennlinien werden die Fortschritte gegenueber aelteren Modellen erlaeutert und der Aufladeeffekt dargestellt. Auch in Zukunft zu erwartende Abgas-Emissionsvorschriften werden bereits heute erreicht. Abschliessend wird ueber die wichtigsten Massnahmen zur Gewaehrleistung der Dauerhaltbarkeit berichtet. (Klaue)
Verbesserung des Kraftstoffverbrauches und der Drehmoment-Leistungscharakteristik von Steyr-Nutzfahrzeugmotoren
Improvement of the fuel economy and torque characteristics of Steyr engines for commercial vehicles
Motortechnische Zeitschrift ; 43 , 12 ; 573-580
1982
8 Seiten, 13 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kraftfahrwesen | 1977
|Verbesserung des Kraftstoffverbrauches von Dieselmotoren durch Optimierung des Ladungswechsels
Kraftfahrwesen | 1983
|Emissionen aus Nutzfahrzeugmotoren
Tema Archiv | 1985
|Wärmemanagement bei Nutzfahrzeugmotoren
TIBKAT | 2010
|