Unfallanalysen belegen, dass etwa 15 bis 18 % aller getoeteten Pkw-Insassen auf den hinteren Sitzen verungluecken. Weil nichtangegurtete Fondpassagiere bei frontalen Unfallstoessen zudem das Verletzungsrisiko der vorderen Insassen erhoehen, wurden in Serienversuchen Moeglichkeiten zur Erhoehung der Schutzwirkung der hinteren Rueckhaltesysteme erarbeitet. Verbesserungen sind moeglich beim oberen Gurtverankerungspunkt, der einen guenstigen Verlauf des Schultergurtes von automatischen Dreipunktgurten bewirken kann. Die optimale Anordnung der hinteren Verankerungspunkte liegt auf einer Linie parallel zur Fahrzeugquerachse. Zur Verringerung des Verletzungsrisiko wird auch eine optimierte Gestaltung des Ruecksitzes empfohlen. (Maechtel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserter Insassenschutz in Pkw bei Mitnahme von Fondpassagieren


    Beteiligte:
    Rompe, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbesserter Insassenschutz in Pkw bei Mitnahme von Fondpassagieren

    Rompe,K. / TUeV Rheinland,Koeln | Kraftfahrwesen | 1983


    Verbesserter Insassenschutz. Entwicklungsziel Passive Sicherheit

    Blumenstock,K.U. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 2002


    Verbesserter Insassenschutz durch Gurtstraffer und Airbag

    Brambilla,L. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Verbesserter Insassenschutz - erster zentraler Ruecksitz Seitenairbag

    Blenk,G. / Toyota Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2009


    Insassenschutz

    Mackay,G.M. / Univ.of Birmingham,Dep.of Transp.a.Environ.Plann.,GB | Kraftfahrwesen | 1977