Der VW-Konzern entwickelte in Zusammenarbeit mit schweizerischen Forschungseinrichtungen einen Hybridantrieb fuer Automobile aus der Kombination von Otto- und Elektromotor. Die Leistung des Verbrennungsmotors betraegt 51 kW, die der eingesetzten Gleichstrommaschine 5 kW. Die Aufgabe des Elektromotors liegt darin, die Erhaltung der Geschwindigkeit im Bereich bis 50 km/h zu gewaehrleisten und die Energierueckgewinnung beim Bremsen zu ermoeglichen. Die Elektronik optimiert kontinuierlich die den Fahrtbedingungen angepasste Antriebsart, indem sie vollautomatisch vom einen zum anderen Antriebsaggregat umschaltet. Die Mehrkosten eines VW-Golfs sollen mit dieser Antriebskonzeption unter 3000 Franken liegen. Voraussetzung fuer die Serienproduktion sind allerdings Verbesserungen bei den Batterien sowie den elektrischen Antriebspaketen. (Maechtel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In Hybridantrieben steckt Zukunft


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    1 Seite, 5 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Strukturvarianten von Hybridantrieben

    Wallentowitz, H. / Biermann, J.-W. / Bady, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Auslegung von Hybridantrieben

    Horsak,G. / Schoen,W. / Casals,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Systemvernetzung von Hybridantrieben

    Bauer, Roger / Raste, Thomas / Rieth, Peter E. | Tema Archiv | 2007


    Komponentenorientierte Drehzahlregelung von Hybridantrieben

    BUERGER JOHANNES | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff