Das Ringmodell ermoeglicht ueberraschend gut und vom Rechnergesichtspunkt aus auch relativ oekonomisch die Bestimmung des Verhaeltnisses prominenter Resonanzfrequenzen von Raedern, auch wenn eine ebene Scheibe hinzu kommt. Die Modellierung des Rades geht deshalb hier von einem System elastisch verbundener Ringe aus. Die Bewegungsgleichungen der einzelnen Ringe sind ueber die Bedingung des gemeinsamen Zentrums und ueber die Verformungsbedingungen in und heraus aus der Ebene des Rades gekoppelt. Dabei wird die rotatorische Traegheit vernachlaessigt. N-Ringe fuehren dann auf ein System von N linearen, homogenen Gleichungen, dessen Determinante dann Null werden muss. Die Radform wird im Modell durch Spurkranz, Felge und in Ringe aufgeteilte Scheibe ersetzt, wobei zwischen den Ringen die Steifigkeit des elastischen Materials angenommen wird. Die Ergebnisse der Berechnung der Schwingung aus der Radebene heraus fuer ein 838-mm-Rad stimmen recht gut mit denen von anderen Theorien und von Versuchen ueberein. (Pfost)
Ring model of railroad wheel vibrations
Ringmodell fuer die Schwingungen eines Eisenbahnrades
Journal of the Acoustical Society of America ; 74 , 5 ; 1433-1440
1983
18 Seiten, 9 Bilder, 5 Tabellen, 17 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch