An einfachen Simulationsmodellen wurden rechnerische Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von Schienenfahrzeugverbaenden durchgefuehrt. Sie ergaben, dass durch eine defineirte Kopplung der Einzelfahrzeuge eines Zugverbandes durch Feder- und Daempferelemente (sog. Koppelelemente) eine wesentliche Reduzierung des Beschleunigungsniveaus der Wagenkaesten und damit eine Verbesserung des Schwingungskomforts erzielbar ist. Fahrversuche bestaetigen dies, zeigten dass die gewaehlte Koppelelementekonfiguration reduzierbar ist und dass die Dmaepfungskonstanten nach oben begrenzt werden muessen, da zu grosse Daempfungskonstanten das Laufverhalten wieder verschlechtern. Das letztgenannte Ergebnis widersprach in seiner Tendenz den rechnerischen Voraussagen. Eine weitere Modellverfeinerung sollte bei weiterhin vertretbarem Rechenaufwand zur tedenziellen Uebereinstimmung von Rechnung und Versuch fuehren. Eine Ergaenzung der vorhandenen ebenen Simulationsmodelle durch zusaetzliche Beruecksichtigung von Elastizitaeten der Koppelelemente und ihrer Anlenkstellen fuehrte zu den gewuenschten Ergebnissen.
Simulation der Schwingungsdynamik definiert gekoppelter Schienenfahrzeugverbaende
Vorgetragen an der VDI-Tagung 'Dynamik schneller Bahnsysteme - Rad/Schiene und Magnetschwebetechnik' ; 73-80
VDI Berichte ; 510
1984
8 Seiten, 8 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schwingungsdynamik des Schnellen Strassenfahrzeugs
Engineering Index Backfile | 1952
Schwingungsdynamik des schnellen Straßenfahrzeugs
SLUB | 1952
|Schwingungsdynamik des schnellen Strassenfahrzeugs
TIBKAT | 1952
|Schwingungsdynamik des Lenksystems : Verbesserung von Information und Wahrnehmung
Kraftfahrwesen | 2005
|