Es werden zunaechst die schalltechnischen Eigenschaften von Schienen untersucht. Dabei kann man im allgemeinen davon ausgehen, dass eine Schiene als Balken betrachtet werden kann und demzufolge Biegeschwingungen in vertikaler bzw. horizontaler Richtung sowie Torsions- und Longitudinalschwingungen durchfuehrt. Auf Grund der Rechnungen und Messungen kann man auch sog. Dispersionskurven gewinnen; d.h. die Phasengeschwindigkeit fuer Wellen, die auf der Schiene in Laengsrichtung verlaufen. Die Bestimmung der schalltechnischen Eigenschaften von Eisenbahnraedern ist schwierig. Es scheint nicht moeglich zu sein, alle Schwingungsformen durch ein einfaches Schema darzustellen, weil manchmal eine komplizierte Kopplung von Biege-, Torsions- und Dehnbewegung vorliegt. Bei einem typischen Eisenbahnrad sind zwischen 0 und 3000 Hz etwa 9 und zwischen 3000 und 5000 Hz etwa 12 Resonanzen nachweisbar. Die moeglichen Schallentstehungsmechanismen werden untersucht. Als wichtigster Mechanismus wird das Rauhigkeitsmodell und seine Grenzen beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Koerperschallentstehung und Koerperschallabstrahlung beim Rollvorgang


    Beteiligte:
    Heckl, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 20 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch