Ausgehend von ersten Versuchen mit Phenolharzen mit eingebettetem Flachs (1936) war einer der ersten Anwendungsfaelle von faserverstaerkten Kunststoffen im Flugzeugbau der Pilotensitz der 'Spitfire', der aus Manilahanf-verstaerktem Phenolharz gefertigt war. In den 50er Jahren wurden zum ersten Mal Glasfasern (mit Polyester-Matrix) zur Herstellung von zylindrischen Raketenantrieben verwendet und fanden spaeter, oft in Verbindung mit Kohlenstoffasern, Verwendung in Verbundwerkstoffen fuer Rotorblaetter von Hubschraubern. Hochbeanspruchte Teile aus faserverstaerkten Kunststoffen wurden erstmals im Fairey-Delta-Flugzeug verwendet (Fluegel aus Asbestfaser/Phenolharz, 1952), spaeter wurden im 'Lear Fan Jet' die Zelle und im 'Tornado' ein Taileron aus C-Faser/Epoxid hergestellt und erprobt. Die Entwicklung geht in Richtung hoeherer Bruchzaehigkeit von Kohlenstoffaser-verstaerkten Verbundwerkstoffen und hoeherer Bruchdehnung der C-Faser, die heute bei 1,6 % liegt. (Asche)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fibre/resin composites for aircraft primary structures: a short history, 1936-1984


    Weitere Titelangaben:

    Faser/Kunstharz - Verbundwerkstoffe fuer tragende Bauteile in Flugzeugen; ein kurzer historischer Abriss (1936-1984)


    Beteiligte:
    McMullen, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 44 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch