Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen arbeiten kaum im Bereich des optimalen Wirkungsgrades. Am Beispiel eines Stadtbuses wird ein hydrostatisches Mehrphasengetriebe vorgestellt, dass durch Zu- und Abschalten von Getriebeteilen und durch Energiespeicherung bei Leerlauf und bei Bremsvorgaengen der Brennkraftmaschine einen Betrieb erlaubt, der im Verbrauchskennfeld naeher und oefter am Optimum liegt. Hydrostatische Getriebeplaene werden vorgestellt und diskutiert. Wesentliches Merkmal ist die leistungsmaessige Entkopplung der Brennkraftmaschine vom Momentanbedarf des Fahrzeuges. (Strodthoff)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydrostatische Stadtbus-Antriebe mit neuartiger Abschalttechnik


    Beteiligte:
    Nikolaus, H.W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hydrostatische Stadtbus-Antriebe mit neuartiger Abschalttechnik

    Nikolaus,H.W. / Hochsch.d.Bundesw.,Lab.f.Hydrostat.Antr.u.Steuerungen,Hamburg | Kraftfahrwesen | 1984


    Hydrostatische Antriebe in Forstmaschinen

    Link,B. | Kraftfahrwesen | 1983


    Hydrostatische Antriebe fuer Strassenwalzen

    Mayr,A. | Kraftfahrwesen | 1983


    Hydrostatische Antriebe in Ladewagen

    Friedrichsen,W. / Block,J. | Kraftfahrwesen | 1987


    Hydrostatische Antriebe fuer Bordkrane

    Heusler,H. / Hoffmann,D. / Orenstein u.Koppel,Dortmund | Kraftfahrwesen | 1976