Um Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sicherer und gleichzeitig wirtschaftlicher auszulegen, muessen solche Konstruktionen ganz oder in Baugruppen betriebsgleichen Belastungen im Labor ausgesetzt werden. Damit sind Schwachstellen festzustellen, die bei der Vordimensionierung nicht erkannt wurden. Das konventionelle Verfahren von Betriebslastennachfahrversuchen ist unbefriedigend. Das Fraunhofer-Institut fuer Betriebsfestigkeit hat ein Konzept entwickelt, das die Nachteile des konventionellen Verfahrens vermeidet. Es beruht darauf, die aeusseren Ursachen fuer die Belastung zu ermitteln und fahrzeugunabhaengige Eingangsgroessen zu gewinnen, die auf ein anderes Fahrzeug uebertragen werden koennen. Es lassen beliebige Strassen simulieren und im Labor quantitative Vergleiche anstellen, Zeit und Kosten koennen gesenkt werden. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein neues Verfahren zur Erzeugung betriebsgleicher Beanspruchungen in Fahrzeugkonstruktionen


    Beteiligte:
    Buxbaum, O. (Autor:in) / Steinhilber, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    FhG Berichte ; 1 ; 41-48


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 8 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeugkonstruktionen aus Aluminium

    Suppus, Heinz F. | SLUB | 1962


    Geschweisste Fahrzeugkonstruktionen der Deutschen Reichsbahn

    Mauerer, G. | Engineering Index Backfile | 1937




    Bewertung dynamischer Beanspruchungen

    Richter,B. / Hochsch.f.Verkehrsw.,Sektion Fahrzeugtech.,Dresden | Kraftfahrwesen | 1981