Stoerungen im Montageprozess und seine trotz gegebener Prozessreserven nicht ausreichende Stabilitaet fuehren zu erhoehtem operativem Steuerungsaufwand und zu verlaengerter Durchlaufzeit. durch geeigente Analysenverfahren sind Stoerungen und deren Ursachen qualitativ und quantitativ so erfassbar, dass eine zielgerichtete Einflussnahme moeglich ist. Durchfuehrung der analytischen Betrachtungen und der quantitativen Bewertung des Stabilitaetsverhaltens. Flussbild und Ersatzschaltungen fuer die Rohbaumontage von Reisezugwagen sowie Fehlerbaum fuer ausgewaehlten Arbeitsplatz des Innenausbaus von Reisezugwagen. Darstellung der relativen Haeufigkeit fuer das Auftreten ausgewaehlter Stoerungen in Abhaengigkeit von der Zeit (Ausfall Transportsystem; fehlendes Material; Ausfall von Fertigungsmitteln und von Arbeitskraeften. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analytische Stabilitaetsbetrachtungen zum Montageprozess von Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Analytical considerations of stability in assembling rail vehicles


    Beteiligte:
    Trebst, W. (Autor:in) / Kailuweit, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 16 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Benachrichtigungssystem für einen Montageprozess an einer Montageanlage und Verfahren

    PERRY TAMARA E | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Menschlichen Fehlern auf der Spur - Prognose menschlicher Zuverlaessigkeit im Montageprozess

    Kern,C. / Refflinghaus,R. / Inst.f.Forschung u.Transfer,RIF,Dortmund,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Akustikmessungen an Schienenfahrzeugen

    Meinhold, Stefan | IuD Bahn | 2007


    Klimatests an Schienenfahrzeugen

    Haller, Gabriel | IuD Bahn | 2005


    Komponentenverhalten bei Schienenfahrzeugen

    Gerhard, Thomas | Online Contents | 2001