(Forts. aus Heft 9/1984, S. 369-377) Bei der Auswahl einer Festigkeitshypothese und der Berechnung der Vergleichsspannung ist von einem Dauerfestigkeitswert auszugehen, jedoch gibt es noch keine durch Versuche erhaertete Theorie, wenn die beiden Hauptspannungen nicht sinusfoermig synchron verlaufen. Hier wird die Hypothese von der Gestaltaenderungsenergie behandelt. Die Dauerwechselfestigkeit grosser Kurbelwellen ist geringer als die des Probestabes. Fuer den Abschlag wurde der 'technologische Groesseneinfluss' eingefuehrt. Dagegen wurden aber auch Bedenken laut. Der Versuch einer statistischen Auswertung einer Umfrage war nicht repraesentativ. Die Auslegung des Schrumpfsitzes gebauter Kurbelwellen und der Sicherheitsbeiwert fuer die verschiedenen vorkommenden Spannungen werden in den folgenden Abschnitten behandelt. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorschlag einer Auslegungsvorschrift fuer Kurbelwellen - Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    A proposed design specification for crankshafts - Part 2


    Beteiligte:
    Donath, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 45 , 11 ; 479-482


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Raeummaschine fuer Kurbelwellen.

    Forst, Solingen | Kraftfahrwesen | 1975


    Numerischer Dauerfestigkeitsnachweis fuer Kurbelwellen

    Krivachy,R. / Linke,A. / Pinkernell,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2010