Die regelmaessigen Muster, die in Detonationswellen auftreten, werden bisher nur im Hinblick auf die Ausbreitung verstanden, nicht jedoch im Hinblick auf ihre Entstehung. Durch die Loesung der Waermeleitgleichung fuer eine reagierendes Gas sieht man, dass sich aus der ungeordneten Temperaturverteilung infolge einer Entzuendung eine Ordnung entwickelt. Diese dissipative Struktur ergibt sich aus dem Zusammenwirken von Waermefreisetzung und Waermeuebertragung. Mit Hilfe der beobachteten Reaktionsgeschwindigkeiten wurde herausgefunden, dass der Beginn der Detonation am Ende der Reaktionszone auftritt. Die Ansammlung von Waerme, die sich dabei ergib, fuehrt zu den bekannten oertlichen Explosionen. Ihr Abstand erweist sich als eine physikalische Groesse.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dissipative structure in detonation waves


    Weitere Titelangaben:

    Dissipationsstrukturen. Dissipations-Struktur in Detonationswellen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Tabellen, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Structure of Conical Oblique Detonation Waves

    Harris, Paul / Farinaccio, Rocco / Stowe, Robert et al. | AIAA | 2008


    STANDING DETONATION WAVES

    Nicholls, J. A. | NTRS | 1963


    OBLIQUE DETONATION WAVES

    GROSS, R. A. | AIAA | 1963



    Impact waves and detonation

    Becker, R. | Engineering Index Backfile | 1929