Von groesseren Seeschiffen werden 75 % durch langsamlaufende Zweitaktmotoren und 25 % durch mittelschnellaufende Viertaktmotoren angetrieben. Hauptziele der juengeren Entwicklungen waren Verbrauchssenkung, Schweroeltauglichkeit und geringere Drehzahlen. Der Zweitakt-Kreuzkopfdiesel wird weiterhin ein wichtiger Schiffsantrieb bleiben. Er benoetigt weder Getriebe noch Kupplung, ist zuverlaessig und hat geringen Verbrauch. Auf die Anforderungskriterien wird im einzelnen eingegangen. Der mittelschnellaufende Viertakter wird seinen Marktanteil fuer Spezialschiffe behalten. Durch seine kompakte Bauart und rasche Lastaufnahme eignet er sich z.B. fuer Eisbrecher und Kreuzfahrtschiffe. Auch seine Merkmale werden einzeln behandelt. Eine tabellarische Gegenueberstellung beider Bauarten zeigt das Entwicklungspotential fuer noch bessere Kraftstoffoekonomie. Es ist noch lange nicht ausgeschoepft. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Dieselmotor als Schiffsantriebsmaschine - Heutiger Stand und Entwicklungspotential


    Weitere Titelangaben:

    The Diesel engine as a marine prime mover - Todays position and development potential


    Beteiligte:
    Lustgarten, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Bahnkonzessionen: heutiger Stand

    Thompson, Louis S. / Budin, Karim-Jacque | IuD Bahn | 1998


    Heutiger Stand der Nutzfahrzeugtechnik

    Hagen,H. / MAN | Kraftfahrwesen | 1982


    Heutiger Stand der Personenfahrzeugtechnik

    Lincke,W. / Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1982