Im Simulationsversuch mit einem Reibscheibengeraet und in Auswertung einschlaegiger Arbeiten mit metallographischen Untersuchungen an abgefeuerten Geschossen und an Kanonenrohrwaenden wird nachgewiesen, dass rotierende Geschossbaender aus Kupfer, Eisen, Magnesiumlegierung u.a. beim Abfeuern eine hohe Reibung mit entsprechender Reibungswaerme entwickeln. Die Geschossbaender schmelzen zum Teil und verursachen eine Schmelzschmierung im gezogenen Lauf. Zu Beginn der Bewegung des Geschosses ist die Bandreibung zehnmal groesser als nach Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit (nach einem Weg von etwa 0,05 m im Lauf einer 0,155 m-Haubitze). Der Reibungskoeffizient stabilisiert sich im Lauf auf einen Wert von etwa 0,02. Mikroskopische Aufnahme. (v. Hackewitz)
Evidence for the melt-lubrication of projectile bands
Nachweis fuer die Schmelzschmierung von Geschossbaendern
ASLE Transactions ; 28 , 1 ; 117-122
1985
6 Seiten, 13 Bilder, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Projectile lubrication by melting rotating bands
Tema Archiv | 1976
|Transient Simulation of Projectile Fin Heating/Melt For Hypersonic Flyout
British Library Conference Proceedings | 1997
|Smart Projectile State Estimation Using Evidence Theory
British Library Conference Proceedings | 2011
|Smart Projectile State Estimation Using Evidence Theory
British Library Conference Proceedings | 2011
|