Urspruenglich eine amerikanische Spezialitaet auf den Grossen Seen dringen Schiffe mit Selbstentladeeinrichtungen fuer Schuettgut in neue Einsatzgebiete vor. Als Entscheidungshilfe fuer den Einsatz und die Auswahl eines optimalen Selbstentladesystems benutzt die US-Firma EDC Inc. Ramsey, NJ ein Rechnerprogramm. Zunaechst wird eine Uebersicht gegeben ueber die unterschiedlichen Entladeprinzipien: Krane, Schwerkraftfoerderer, mechanische Foerderer, pneumatische Foerderer. Im weiteren werden fuer einen speziellen Schiffstyp (Panamax-Klasse) sowie fuer einzelne ausgefuehrte Schiffe die Ergebnisse von Computer-Berechnungen in Tabellen angegeben und ausfuehrlich erlaeutert. Dabei werden u.a. verglichen: Laderaumverlust, Systemkosten, Gewicht, Antriebsleistung, Betriebs- und Wartungskosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Comparison of self-unloading vessel systems


    Weitere Titelangaben:

    Vergleich von Selbstentladesystemen auf Schiffen


    Beteiligte:
    Sasadi, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bulk Solids Handling ; 6 , 2 ; 281-290


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 4 Bilder, 6 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Self-unloading vessel

    Eichenberger, R.W. | Engineering Index Backfile | 1948


    Self-unloading cargo vessel

    Engineering Index Backfile | 1934


    Self-unloading cement carrying vessel for Canadian cement

    Blackall, A.C. | Engineering Index Backfile | 1930


    Self-unloading cement carrying vessel for Canadian cement

    Blackall, A.C. | Engineering Index Backfile | 1930


    Self-unloading cement carrying vessel for Canadian cement

    Blackall, A.C. | Engineering Index Backfile | 1930