Eingangs werden die zukuenftigen Zielwerte und erforderlichen Pegelsenkungen fuer Kraftfahrzeuge in Bezug auf den heutigen Stand des Vorbeifahrtgeraeuschpegel nach ISO 362 aufgelistet. Ausgehend von diesen Zielwerten, werden die technischen Moeglichkeiten von Laermminderungsmassnahmen an den wichtigsten Laermquellen eroertert. Anschliessend wird die Methodik der Kostenanalyse, die die Investitions- und Betriebskosten sowie die EG-Empfehlung fuer die Kostenberechnung von Umweltschutzmassnahmen beinhalten, vorgestellt. Zum Schluss wird eine quantitative Kostenanalyse am Pkw und Lkw durchgefuehrt. Die Analyse wird dabei an Fahrzeugen durchgefuehrt, bei denen durch Drehzahlverringerung (z.B. Turboaufladung) und Motorkapselung eine Laermminderung vorgenommen wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftliche Aspekte bei laermarmen Kraftfahrzeugen. Investitions- und Betriebskostenanalyse


    Beteiligte:
    Vos, P.H. de (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 9 Tabellen, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wirtschaftliche Aspekte bei laermarmen Kraftfahrzeugen. Investitions- und Betriebskostenanalyse

    de Vos,P.H. / M u.P Akoestische Adviseurs,Aalsmeer,NL | Kraftfahrwesen | 1986




    Investitions-Controlling

    Peemöller, Volker H. | IuD Bahn | 1995


    Biomechanische Aspekte der Sicherung von Kindern in Kraftfahrzeugen

    Hontschik,H. / Mueller,E. / Rueter,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1977