Es sollte erreicht werden, mit einer vorhandenen Versuchsanlage, auch Koksofengas aus Teernebel und andere in der Schwebe befindliche Gasverunreinigungen bei der pulsierenden partiellen Oxidation im Schwingrohr umzusetzen. Zunaechst wurde der Anfahrvorgang an die veraenderten reaktionskinetischen Verhaeltnisse, die bei der Umsetzung von teerhaltigem Rohgas vorliegen, modifiziert bis die Anlage in den Betriebszustand ueberfuehrt werden konnte. Dann wurden Aenderungen an der Schwingrohranlage vorgenommen. Durch Einsatz mechanischer Abscheider im Produktgasstrom oder durch erhoehte Rohgaseintrittstemperaturen kann das Produktgas zusaetzlich von Russpartikeln befreit werden. Das Schwingrohrgas wird in einer zweistufigen katalytisch-adsorptiven Gasreinigung von Schadstoffen befreit. Mit dem Schwingrohr plus angeschlossener Gasreinigung steht ein funktionsfaehiges und kompaktes Verfahren zur Verfuegung, mit dem ungereinigten Koksofengas problemlos in Synthese- bzw. Reduktionsgas umgewandelt werden kann. (Komm. der EG, Technische Forschung Kohle)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Umsetzung von teerhaltigem Koksofengas im Schwingrohr und die Aufarbeitung des Reaktionsgases


    Beteiligte:
    Wuennenberg, W. (Autor:in) / Habermehl, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    61 Seiten, 12 Bilder, 12 Tabellen, 1 Quelle


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch